Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Wasserstoff Verteilen im Industriebetrieb
Datum: 17.04.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams
In der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Unternehmen.Zukunft werden wir das Thema Integration Erneuerbare Energien in den Betriebsablauf behandeln. Ziel der Veranstaltung ist es, das Publikum mit umsetzbaren Praxisbeispielen aus der Industrie zu informieren, wobei wir die PV-Einbindung und Sektorenkopplung für gewerblichen Einsatz diskutieren wollen.
Die Umsetzung der Energiewende ist eine große Herausforderung für die nahe Zukunft. Deutschland hat das Ziel, die Treibhausgasneutralität bereits in 22 Jahren, also bis zum Jahr 2045, zu erreichen. Insbesondere in den nächsten Jahren müssen die Weichen für einen gesellschaftlich und wirtschaftlich austarierten Pfad gestellt werden. Die Integration erneuerbarer Energien in unser komplexes Energiesystem ist dabei eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der notwendigen Klimaziele. Der intelligente Einsatz von erneuerbaren Energien kann auch viele Vorteile für die Gesellschaft und die Wirtschaft generieren, z. B. die Verbesserung der Eigenversorgung mit Energie, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Senkung von Kosten. Die Integration der erneuerbaren Energien ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern erfordert einen ganzheitlichen und systemischen Ansatz, um sowohl die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhalten, als auch die weltwirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen. Obwohl die Integration an Tempo gewonnen hat, gibt es noch viel zu tun und jede innovative Idee kann hilfreich und nachahmenswert sein. Hierbei werden KMU eine Schlüsselrolle zukommen, die sowohl in der Erzeugung, als auch in der Speicherung bzw. bei der Kombination von Technologien ein großes Potential aufweisen.
Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail.
Die Veranstaltungsreihe Unternehmen.Zukunft richten sich an Expertinnen und Experten aus der Industrie. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung um 16:30 Uhr werden wir den Raum noch etwa 30 Minuten für eine moderierte offene Diskussion zum Thema offen halten. Wenn Sie nach der Veranstaltung Zeit haben, würden wir uns freuen, Sie auch hier begrüßen zu dürfen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltungsreihe ist aus der Kooperation zwischen der IHK Karlsruhe und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT entstanden. Ziel ist es Praxisbeispiele aus der Industrie zum Thema erneuerbare Energien zu zeigen und weitere Projekte anzuregen. Wichtig ist uns dabei, dass ehrliche Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten mit innovativen Lösungen kombiniert werden, damit praxisrelevante Lösungen möglich werden.
Wir wollen mit dieser Veranstaltungsreihe die Akteure aus der Industrie bei der Suche und der Umsetzung vielversprechender Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen unterstützen. Auf diese Weise wollen wir Informationslücken schließen bzw. Ideen einspielen und Akteure mit unterschiedlichen Erfahrungen ins Gespräch bringen. Zusätzlich soll ein Raum für den Austausch und die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren geschaffen werden, um einen Erfahrungstransfer zu ermöglichen.
Registrieren Sie sich hier für die Veranstaltungsreihe Unternehmen.Zukunft